• Passive Lügen

  • Datenschutz

  • Impressum

  • AGB

  • Mehr

    Use tab to navigate through the menu items.

     

     

    Die Kunst der 

    Passiven Lüge (PaLü)

    ​

    Eine psychologische Trickkiste

    ​

    Aus: "Die Kunst der passiven Lüge"

    von Marc DeSargeau, 232 Seiten, FAGULON-Verlag 2021

    ​

    Die Anwendung dieser Methoden wurde auch in Form literarischer "Faction" dargestellt.

    In diesen beiden Neuerscheinungen werden realistische Analysen mit der dazu passenden,

    politisch korrekten Gegenpropaganda mit Hilfe passiver Lügen konfrontiert:

    ​

    "Die Religion der Überkompensationen", Marc DeSargeau,

    329 Seiten, 2021

    ​

    "Marionetten, Neo-Stalis und Monsterwellen", Marc DeSargeau, 403 Seiten, 2021

    ​

    Fotos und Video: Copyright FAGULON-Verlag

    ​

    Was sind passive Lügen?
    Passive Lügen sind viel gefährlicher als die echten Lügen: Sie verwenden nämlich Ausschnitte der Wahrheit und verarbeiten sie in einer Weise, die beim Empfänger solcher „Informationen“ ein Bild entstehen lassen, welches mit der Realität nicht viel zu tun hat. Wie dies erfolgen kann, ist in den Methodenpaketen A bis T so beschrieben, dass es jeder nachmachen kann.

    Wenn der Konsument passiver Lügen diese Manipulationen nicht durchschaut, hat er sich gewissermaßen selbst belogen. Der passive Lügner kann seine Hände also in Unschuld waschen, er hat ja nichts Unwahres verbreitet. Er sorgte nur dafür, dass sich im Kopf eines anderen Menschen ein falscher Eindruck bildet.Dafür kann man doch nicht verantwortlich gemacht werden? 

    Nachfolgend werden die psychologischen Methoden dargestellt, die sich für die Erschaffung und Verbreitung passiver Lügen eignen. Sie sind in der Form eines Ratgebers verfasst, wobei der Autor Methoden und Tricks vorstellt, sich aber einer moralischen Wertung hinsichtlich des Einsatzes derselben enthält. Er stellt sich – allerdings immer mit einer gewissen ironischen Distanz – ganz auf die Seite des passiven Lügners, dessen Erfolg er mit seinen Methoden ermöglichen will. Eine moralische Verantwortung für den Missbrauch dieser Methoden hat er genauso wenig wie ein Boxtrainer, dessen Schützling seine neu erworbenen Fähigkeiten benutzt, einem Gegner in der Kneipe den Kiefer zu brechen.

    • Alle Beiträge
    • A: Optische Täuschungen
    • B: Gut- und Bös-Sprech
    • C: Empörung
    • D: Bilder und Videos
    • E: Tabuisierungen
    • F: Cancel Culture
    • G: Schuldkult
    • H: Erwünschtes Denken
    • I: Sichtblenden
    • J: Journalistenschwärme
    • K: Resonanzfrequenzen
    • L: PaLü bei Reden
    • M: Statistiken
    • N: Verantwortungslosigkeit
    • O: Unterdrückung
    • P: Sexuelle Übergriffe
    • Q: Verfassungsfeindlichkeit
    • R: Zersetzende Konflikte
    • S: Angst
    • T: Große Lügen
    Suche
    S-1: Die Angst vor gefährlichen Pandemien
    • 2 Min.
    S: Angst

    S-1: Die Angst vor gefährlichen Pandemien

    Eine Gefahr ist dauerhaft, wenn der Geist sie dazu macht. Zitat: "Wenn eine Grippewelle in jedem Jahr das Leben von Zehntausenden älteren...
    S-2: Die Angst vor einer kriegerischen Bedrohung
    • 2 Min.
    S: Angst

    S-2: Die Angst vor einer kriegerischen Bedrohung

    Man kann das Eisen nur schmieden, solange es heiß ist. Zitat: "Als sich jahrzehntelang im kalten Krieg zwei riesige Militärblöcke...
    S-3: Die Angst vor islamischen Terroristen und gewalttätigen Links- oder Rechtsextremen
    • 3 Min.
    S: Angst

    S-3: Die Angst vor islamischen Terroristen und gewalttätigen Links- oder Rechtsextremen

    Hinter vielen dunklen Ecken könnten Terroristen stecken. Zitat: "Der islamische Terrorismus hat nicht nur in Form der Terrorbanden des IS...

    Nach oben

    • Passive Lügen
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGB
    • Weißes Facbook-Symbol
    • Weißes Twitter-Symbol
    • Weißes YouTube-Symbol
    • Weißes Instagram-Symbol